Diese und weitere fragen stellte das bauhaus auf seinen briefbögen, die wie alle ihre drucksachen nach 1925 ausschließlich in minuskeln gesetzt wurden. Das bauhaus forderte in seiner »neuen typografie« eine moderne weltschrift, die radikal auf schnickschnack verzichtet.
»Es gibt kein großes und kleines alfabet. Es ist nicht nötig, für einen laut ein großes und ein kleines zeichen zu haben. Die gleichzeitige verwendung zweier im charakter vollständig verschiedener alfabete ist unlogisch und unharmonisch.«
Herbert Bayer
Und es stimmt: Groß- und kleinschreibung verkompliziert. Sie verdoppelt die anzahl der buchstaben, die leseanfänger lesen und schreiben lernen müssen. Sie erschwert und verlangsamt das Tippen. Sie führt zu Rechtschreibfehlern.
Auch dieser blog schreibt alles klein, vor allem aufgrund der geringeren autorität die kleinbuchstaben ausstrahlen. Aber: Sind großbuchstaben wirklich so unnötig? Im deutschen fällt das argument zwar noch am schwächsten aus, aber großbuchstaben signalisieren satzanfänge weit besser als der punkt. Dieser könnte aus der ferne auch ein komma sein. Damit erleichtert groß- und kleinschreibung das lesen langer texte. Nur gut, dass hier nicht lang umhergeschrieben wird.
Quellen:
kleinschreiben.de — Auszug aus typographiſche mitteilungen, zeitſchrift des bildungsverbandes der deutſchen buchdrucker, berlin, 26. jahrgang, auguſt 1929, ſeite 184
typografie.info – Artikel von Ralf Herrmann
karsten koch
ich war 40 jahre lang staatsanwalt und richter und musste mich in dieser eigenschaft an die offiziellen regeln der deutschen rechtschreibung halten. musste ich das eigentlich wirklich, oder wäre die kleinschreibung auch durch die richterliche unabhängigkeit gedeckt gewesen? als ruheständler fühle ich mich befreit, nur noch ein alfabet benutzen zu müssen. es kommt hinzu, das ich eine erhebliche störung der feinmotorik in beiden händen habe. es glaubt kaum einer, was für eine erleichterung es bedeutet, nicht auch noch zusätzlich die shift-taste bedienen zu müssen. mögen andere die von karl dem großen abgeschafften großbuchstaben weiter benutzen, ich bin klar auf der seite dieses großen deutschen kaisers. karl der große hatte damals alle texte umschreiben lassen!